Häufig gestellte Fragen
FAQ's
- iOS / Android
- Windows UWP
- Cloud-Dienste
- Prüf- und Inspektionsberichte
Standardlizenz:
- 4 Protokollvorlagen inkl. Standardtraktanden
- unlimitierter Protokollversand
Premium Abonnement:
- Über 20 Protokollvorlagen inkl. Standardtraktanden
- unlimitierter Protokollversand
- Logo in Kopfzeile editierbar
- Logo kann pro Projekt definiert werden
- Weiterentwicklung der App unterstützen
Unter Einstellungen finden Sie den Punkt "Allgemein". Dort können Sie nun eine von fünf Systemsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) auswählen.
Unter Einstellungen finden Sie den Punkt "Projekt Grunddaten". Mit einem Klick auf das +, können Sie ein neues Projekt eröffnen.
Hinweis: Wenn Sie keine Projekte erfassen können, finden Sie Informationen dazu unter dem Punkt "Cloud-Dienste"
Mit einem „Klick“ auf das grüne + erstellen Sie eine Sitzungsreihe. Wichtig: Eine Sitzungsreihe können Sie nur erstellen, wenn ein Projekt erfasst ist.
Unter "Einstellungen" / "Projekt Grunddaten" / "Projekt" können Sie das Logo pro Projekt wie gewünscht anpassen.
Wichtig: Nur im Premium Abonnement enthalten.
In den Einstellungen ,,Protokollvorlagen’’ auswählen.
Danach oben rechts auf das Plus drücken.
Als Erstes im Reiter "Allgemein" im Feld "Titel" den gewünschten Namen des Protokolls und die jeweilige Sitzungsart eingeben.
Weiter auf Teilnehmer klicken.
Dann oben rechts auf das Plus klicken.
Hier kann man entweder im Adressbuch einen bereits abgespeicherten Teilnehmer hinzufügen oder direkt die Feldchen neu ausfüllen.
Den Teilnehmer mit ,,OK’’ oben rechts abspeichern.
Weiter auf Traktanden klicken.
Dann oben rechts auf das Plus klicken.
Hier das zu behandelnde Thema eintragen und mit ,,OK’’ abschliessen. Nun steht neben dem Eintrag ein grünes Plus. Darauf klicken und die gewünschten Informationen eintragen.
Hinweis: Wenn Sie keine Protokollvorlagen erstellen können, finden Sie dazu weitere Informationen unter dem Punkt "Cloud-Dienste"
In den Einstellungen ,,Prüfobjektvorlagen’’ auswählen.
Danach oben rechts auf das Plus klicken.
Zuerst den Titel eingeben um welches Prüfobjekt es sich handelt. Danach unten auf das grüne Plus klicken.
Den Titel eingeben welchen man braucht (z.B Schraube). Danach den gewünschten Text eingeben (z.B es fehlt eine Schraube in xy Bereich). Man kann so viele Prüfpositionen erstellen wie benötigt und auch die gewünschte Bezeichnung dazu geben.
Nun auf ,,OK’’ oben rechts klicken. Nun ist das Prüfobjekt erstellt.
Hinweis: Wenn Sie keine Prüfobjekte erstellen können, finden Sie Informationen dazu unter dem Punkt "Cloud-Dienste"
Auf der Hauptseite das grüne Plus anklicken und eine Vorlage auswählen oder bereits erstellte Protokolle wiederverwenden.
Standardtraktanden auswählen, wenn man diese benötigt. Danach die Grunddaten abfüllen.
In den Traktanden geht man auf das entsprechende Thema und klickt auf das grüne Plus.
Bei der Klassifizierung auf ,,Prüfobjekt’’ klicken. Danach auf ,,Objekt’’ klicken. Nun kommen alle erstellten Prüfobjekte. Das gewünschte Prüfobjekt auswählen.
Bei der ,,Prüfpositionsliste’’ können sie entweder selbst wieder eine erstellen, indem man auf das grüne Plus klickt. Oder man wählt das grüne Blatt aus und wählt die bereits erstellten Prüfpositionen aus.
Mit ,,OK’’ wird die Seite verlassen und man kehrt wieder auf das Protokoll zurück.
Jeder Protokolleintrag kann als Information, Aufgabe, Beschluss oder Prüfobjekt klassifiziert werden.
Information: Der Eintrag dient als Information.
Aufgabe: Beim Eintrag handelt es sich um eine Aufgabe. Der gestellten Aufgabe kann ein Verantwortlicher zugewiesen werden.
Beschluss: Beim Eintrag handelt es sich um einen Beschluss, der an einer Sitzung gefällt wurde.
Prüfobjekt: Beim Eintrag handelt es sich um ein Objekt, welches regelmässig anzutreffen ist. Das Prüfobjekt kann als "Mangel" klassifiziert werden. Bei einem "Mangel" lässt sich eine Person und ein Behebungsdatum hinzufügen.
Wenn Sie einen Protokolleintrag oder ein ganzes Thema verschieben möchten, drücken Sie länger mit dem Finger auf diesen Eintrag und platzieren Sie ihn beliebig um.
Wenn Sie in einem Protokolleintrag sind, müssen Sie nur das Feld "Text" anwählen.
Auf der Tastatur kann man dann das Mikrofon-Icon anklicken.
Danach den Text sprechen, den man im Eintrag erfasst haben möchte.
Der Text wird nun ausgefüllt.
Nun muss man nur noch den Eintrag speichern und er erscheint im Protokoll.
Wenn Sie das Protokoll erstellt haben, finden Sie in der Kopfzeile die Buttons "Speichern" und "Senden". Durch einen Klick auf den Button "Speichern" wird das Protokoll gespeichert. Das gespeicherte Protokoll finden Sie anschliessend unter den Dateien auf Ihrem Gerät.
Sie können ein Protokoll, welches Sie erstellt haben ganz einfach kopieren:
"Wischen" Sie mit dem Finger auf dem Protokoll nach links und wählen Sie "kopieren" aus.
Auf der Hauptseite das grüne Plus anklicken und eine Vorlage auswählen oder bereits erstellte Protokolle wiederverwenden.
Standardtraktanden auswählen, wenn man diese benötigt.
Anschliessend Grunddaten abfüllen.
In den Traktanden geht man auf das entsprechende Thema und klickt auf das grüne Plus.
Bei der Klassifizierung auf ,,Pendenzen’’ klicken. Danach den gewünschten Text eingeben und wer dafür verantwortlich ist ausfüllen. Bei ,,wann’’ kann man das Datum auswählen, bis wann es erledigt sein muss.
Mit ,,OK’’ wird die Seite verlassen und man kehrt wieder auf das Protokoll zurück.
Protokolle können schriftlich unterzeichnet werden, damit die Richtigkeit sichergestellt werden kann. Jene Protokolle die unterschrieben worden sind, können nicht wieder bearbeitet werden.
Die Protokollnummer setzt sich aus Datum und Uhrzeit zusammen.
Beispiel: Datum (rot) & Uhrzeit(grün)
Unter Einstellungen finden Sie den Punkt "Allgemein", dort können Sie nun das Logo definieren Wichtig: Nur im Premium Abonnement enthalten.
Outlook mit Windows verbinden
Hinweis: Mit der neuen Outlook-Version kann es zu Problemen bei der Kontakt-Synchronisierung kommen. Wir arbeiten derzeit an einer Lösung.
Im Windows Suchfeld «Einstellungen Synchronisieren» aufrufen.
Unter den Menüpunkten muss «E-Mail & Konten» ausgewählt werden. Danach den Button "Konto hinzufügen" wählen.
Danach muss die gewünschte E-Mail Verbindung ausgewählt werden. In unserem Falle ist dies die Office 365 Exchange Verbindung.
Bitte geben sie nun die gewünschte E-Mail-Adresse ein, welche verbunden werden soll. Bestätigen Sie mit "Weiter".
Danach müssen sie ihr Passwort eingeben Ihres Office 365 Kontos eingeben.
Nach weiterem Bestätigen der Eingaben, wird ihnen das Exchange Konto hinzugefügt. Dies kann teils einen Moment gehen. Bekommen sie eine Windows Aufforderung dass Anpassungen vorgenommen werden, bestätigen sie diese. Danach sollten sie folgendes Bild erhalten.
Wählen sie nun die Exchange Verbindung und gehen sie auf das Feld Verwalten.
Wählen sie nun das Feld Synchronisierungseinstellungen aus (ACHTUNG: Wenn Windows den Exchange noch am Synchronisieren ist, ist das Feld Grau hinterlegt und kann noch nicht bearbeitet werden. Warten Sie bis der Exchange fertig mit Synchronisieren ist).
In dieser Einstellung können sie nun wählen was sie Synchronisieren möchten. Schalten sie E-Mails und Kalender aus, damit nur die Kontakte synchronisiert werden.
Bestätigen sie die Ausschaltung mit dem Button "Fertig". Bestätigen sie weiter mit "Speichern".
Nun wird Windows im Hintergrund die angewählten Anpassungen ausführen. Je nachdem kann dies einen Moment dauern.
Kontake in DokPro importieren
Wen sie die Punkte von oben abgeschlossen haben und Windows die Kontakte synchronisiert hat, sind die Ihre Kontakte mit den DokPro Kontakten verbunden (DokPro greift auf die Windowskontakte zu).
ACHTUNG: Es werden nur die eigenen Kontakte synchronisiert. Wenn sie nun eine allgemeine Adressbank bei Outlook hinterlegt haben, werden diese Kontakte nicht synchronisiert. Dies ist eine Sicherheitseinstellung von Outlook, welche dies nicht erlaubt. Achten sie entsprechend darauf, dass sie die gewünschten Kontakte jeweils bei sich unter Meine Kontakte abgespeichert haben.
Wie Sie sich an der PSE Cloud synchronisieren können finden Sie in den FAQs der PSE Cloud unter dem Punkt "Wie kann ich mich als User:in registrieren?".
Wenn Sie registriert und angemeldet sind, werden Sie im PSE Cloud Portal direkt zur Produktseite weitergeleitet.
Dort können Sie nun die richtige Synch-Lizenz in der richtigen Konfiguration auswählen und zum Warenkorb hinzufügen.
Danach müssen Sie nur noch den Bestellprozess durchgehen und Sie haben Ihre Synch-Lizenz erworben.

Es öffnet sich eine Login-Maske. Dort geben Sie ihre Zugangsdaten zur PSE Cloud ein:

Nachdem Sie angemeldet sind, werden automatisch Ihre Protokolle synchronisiert. Sie erhalten eine Meldung, dass die App nun synchronisiert:

Sobald der Synchronisierungsvorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Meldung, dass synchronisiert wurde:

Sie können die Synchronisierung auch manuell anstossen, indem Sie einmal nach unten swipen. Es erscheint ein Ladekreisel und die App synchronisiert:

Sobald Sie ein neues Protokoll erstellen oder eine Änderung speichern werden Sie gefragt, ob Sie das Protokoll freigeben möchten:

Wenn Sie das Protokoll freigeben, ist es für alle User in ihrem Tenant frei zugänglich.
Wenn Sie das Protokoll nicht freigeben ist es für alle User in Ihrem Tenant gesperrt.
Möchte ein anderer User das selbe Protokoll bearbeiten, wird er informiert, dass das Protokoll durch Sie gesperrt wurde:

Sie können allerdings die Sperre eines Protokoll aufheben. Dann kann es aber sein, das alle Änderungen des anderen Users überschrieben werden.
Um die Sperre aufzuheben, wählen Sie das Schloss-Icon oben rechts an:

Danach erscheint ein PopUp-Fenster, indem Sie gefragt werden, ob sie die Sperre überschreiben wollen:

Wählen Sie dort "Nein", wird das Protokoll schreibgeschützt angezeigt. Sie können das Protokoll anschauen, können allerdings keine Änderungen vornehmen.
Wählen Sie dort "Ja", heben Sie die Sperre des Protokolls auf und können das Protokoll bearbeiten.

Die Projekte werden danach in die App synchronisiert.
Im ersten Schritt müssen Sie sich bei der PSE Cloud anmelden.
Dazu wählen Sie das Profil-Icon oben rechts an:
Anschliessend geben Sie Ihre Login-Daten der PSE Cloud ein:
Danach werden Sie auf die Hauptseite zurückgeleitet.
Dort wählen Sie das Zahnrad-Icon an, um in die Einstellungen zu gelangen:
In den Einstellungen wählen Sie den Reiter "Datensicherung" an:
In diesem Reiter sehen Sie ihre Backup-Möglichkeiten.
Dort wählen Sie den Button "Cloud Backup erstellen":
Ein Prüfbericht dokumentiert systematisch die Ergebnisse technischer Prüfungen – zum Beispiel die Überprüfung elektrischer Anlagen auf Einhaltung der Normen.
Ein Inspektionsbericht hingegen dient eher der visuellen oder stichprobenartigen Kontrolle, etwa bei periodischen Sicherheitsbegehungen oder Zustandsaufnahmen. Der Fokus liegt hier auf Beobachtung und der Erfassung von Mängeln vor Ort.
In DokPro stehen für beide Anwendungsfälle speziell optimierte Vorlagen zur Verfügung – mit praxisgerechten Feldern, intelligenten Funktionen und automatisierten Textbausteinen.
Die Vorlagen wurden speziell für Elektroinspektoren, Sicherheitsberater, Kontrollorgane und Elektroinstallationsfirmen entwickelt.
Sie sind ideal für alle, die Mängel strukturiert, normgerecht und direkt vor Ort erfassen möchten – effizient, mobil und ohne Medienbrüche.
Klicken Sie auf der Startseite auf das grüne Plussymbol, um ein neues Protokoll zu erstellen.
Wählen Sie die passende Vorlage (Inspektionsbericht oder Prüfbericht) und fügen Sie gewünschte Standardtraktanden hinzu.
Tragen Sie im Tab „Allgemein“ die Grunddaten ein. Falls vorhanden, wählen Sie das zugehörige Projekt und die Sitzungsreihe aus.
Unter „Teilnehmer“ fügen Sie Beteiligte hinzu – mindestens eine Person muss die Funktion „Elektrokontrolleur“ haben.
→ Funktion zuweisen: Person anklicken und unter "Funktion" die entsprechende Auswahl treffen.
Im Tab „Traktanden“ erfassen Sie Ihre Einträge – inklusive Fotos, Prüfobjekte, Mängeltexte usw.
Über das grüne Plus-Symbol fügen Sie Traktandeneinträge hinzu.
→ Tipp: Ergänzen Sie Ihre Einträge mit den vorgefertigten Mängeltexten (siehe Frage 4).
Im Tab „Unterschrift“ lassen Sie Teilnehmende digital unterschreiben. Klicken Sie auf das Plus-Symbol.
→ Teilnehmer lässt sich über Klick auf den Namen wechseln.
Wählen Sie den Prüfentscheid aus.
Im Tab „PDF & Senden“ sehen Sie den fertigen Bericht und können ihn speichern oder direkt versenden.
Erstellen Sie einen Eintrag mit der Klassifizierung „Prüfobjekt“.
Klicken Sie auf „Objekt“, um das passende Prüfobjekt zu finden.
→ Nutzen Sie die Suche nach Titel, Referenznummer oder übergeordnetem Objekt, um den gewünschten Eintrag möglichst schnell aufzufinden.
Um weitere Mängeltexte hinzuzufügen, klicken Sie auf das grüne Listensymbol.
Klicken Sie auf einen Eintrag, damit der Mängeltext eingeblendet wird.
→ Zur Fotofunktion siehe Frage 7.
Alle Mängeltexte basieren auf der NIN 2025 (Niederspannungs-Installationsnorm Schweiz).
Sie sind fachlich präzise, klar formuliert und enthalten normbezogene Verweise – für eine rechtssichere und konsistente Mängeldokumentation.
Ja. Mit einer Premium-Lizenz können Sie jederzeit eigene Mängeltexte erfassen oder bestehende ergänzen.
Gehen Sie in den Einstellungen auf „Prüfobjektvorlage“ und wählen Sie das passende Prüfobjekt aus.
Klicken Sie auf das grüne Plus, um einen neuen Text mit Titel, Beschreibung und Dringlichkeit hinzuzufügen.
Neue Prüfobjekte lassen sich ebenfalls anlegen – inklusive zugehöriger Prüfpositionen.
Öffnen Sie hierzu erneut die Übersicht der Prüfobjekte und klicken Sie auf das Plus-Symbol, um ein neues Objekt anzulegen.
Erfassen Sie sämtliche relevanten Daten und fügen Sie die gewünschten Prüfpositionen wie zuvor beschrieben hinzu.
Ja. Mit der mobilen App von DokPro nehmen Sie Fotos direkt vor Ort auf oder fügen bestehende Bilder aus der Galerie hinzu.
Bilder lassen sich an Traktandeneinträge anhängen (Tab „Traktanden“).
→ Klicken Sie auf das Kamerasymbol für neue Fotos.
→ Klick auf das rechte Symbol für Galerie-Zugriff.
→ Tipp: Auch einzelnen Prüfpositionen können Bilder hinzugefügt werden.
Klicken Sie beim gewünschten Traktandeneintrag auf das Stiftsymbol. Dort stehen Ihnen einfache Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung.
Ja. Sowohl Prüf- als auch Inspektionsberichte sind in der kostenlosen Version enthalten.
Sie können sämtliche Funktionen – inklusive Mängeltexte, Fotofunktion und PDF-Export – unverbindlich testen.
DokPro läuft auf Smartphone, Tablet und Desktop. Nutzen Sie DokPro auf Smartphones oder Tablets vor Ort und erledigen Sie Vor- und Nachbearbeitungsarbeiten auf der Desktopapplikation.
→ Hinweis: Für die geräteübergreifende Synchronisation benötigen Sie eine SynchLite-Lizenz.
Stellen Sie sicher, dass mindestens ein Teilnehmer die Funktion „Elektrokontrolleur“ zugewiesen hat – nur dann wird die Unterschrift korrekt im PDF angezeigt.